An diesen Hochschulen läuft’s in der Metropolregion!
Foto: Michaela Rehle
Wer in der Metropolregion Nürnberg dual studieren möchte, findet an den ansässigen Hochschulen eine große Auswahl an Studienbereichen. Auf dieser Seite bekommst du einen Überblick, welche Fachbereiche du wo findest.
Das duale Studium ist ein Erfolgsmodell – in Bayern und in der Metropolregion Nürnberg. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich bewusst für ein Studium, das Theorie und Praxis kombiniert und damit nicht nur akademisches Wissen, sondern auch berufsrelevante Fähigkeiten vermittelt. Parallel setzen Unternehmen auf dieses Modell, um frühzeitig qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen.
Im Wintersemester 2024/25 sind bayernweit über 9.200 Studierende in einem dualen Studiengang eingeschrieben. Das ist ein neuer Höchststand.
Über 3.500 Praxispartner kooperieren bayernweit mit den Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Diese Zahlen zeigen die starke Verankerung des dualen Studiums im Bildungssystem – nicht zuletzt durch die enge Abstimmung zwischen Hochschulen, Unternehmen und dem Netzwerk hochschule dual (Mehr dazu im Interview).
Besonders gefragt: Technik und Wirtschaft
Auch in der Metropolregion Nürnberg ist das duale Studium fest etabliert: Etwa 3.000 dual Studierende sind aktuell in der Region eingeschrieben. Diese Zahl umfasst neben staatlichen auch private Hochschulen und externe Kooperationen. Damit bietet die Region all jenen ein breites Angebot, die Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen.
Ein besonders starkes Zentrum des dualen Studiums ist die Technische Hochschule Nürnberg. Dort sind im Wintersemester 2024/25 insgesamt 922 dual Studierende immatrikuliert – deutlich mehr als an jedem anderen Standort in der Region. Besonders gefragt sind technische und wirtschaftliche Studiengänge, aber auch Angebote aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Gestaltung finden zunehmend Zulauf.
Zwei Modelle zur Auswahl
Das duale Studium gibt es in zwei Varianten: Das Verbundstudium kombiniert ein reguläres Bachelorstudium mit einer Berufsausbildung im Unternehmen. Meist dauert dieses Modell viereinhalb Jahre. Am Ende stehen zwei Abschlüsse: ein Hochschulabschluss und ein anerkannter Ausbildungsabschluss. Das Studium mit vertiefter Praxis verzichtet auf den Ausbildungsabschluss, enthält aber mindestens 16 Monate integrierte Praxiszeit im Unternehmen. Es kann in der Regelstudienzeit von sieben Semestern abgeschlossen werden.
Der Einstieg ins duale Studium erfolgt über einen Studienvertrag mit einem Unternehmen. Danach melden sich die Studierenden an der Hochschule an. Studieninteressierte können zwischen über 250 dualen Studiengängen in Bayern wählen – ein Großteil davon wird auch an Hochschulen in der Metropolregion Nürnberg angeboten. Die acht staatlichen Hochschulen der Region mit dualem Angebot decken nahezu alle Fachrichtungen ab. Insgesamt gibt es 21 Hochschulen in der Metropolregion.
Studierende und Unternehmen profitieren
Für Studierende bietet das duale Studium viele Vorteile: Sie erhalten in der Regel eine monatliche Vergütung vom Unternehmen, erwerben früh Praxiserfahrung und starten direkt mit beruflichen Kontakten ins Berufsleben. Gleichzeitig bleibt das Studium an staatlichen Hochschulen gebührenfrei. Unternehmen profitieren ihrerseits von engagierten Nachwuchskräften, die sie während des Studiums gezielt einarbeiten und an sich binden können.
Nicht zuletzt stärkt das duale Studium die Region als Innovationsstandort. Viele der beteiligten Unternehmen stammen aus Schlüsselbranchen der Metropolregion, von der Industrie über IT und Medizintechnik bis hin zu sozialen Einrichtungen. Die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft schafft ein Netzwerk, von dem beide Seiten profitieren.
Die Hochschulen im Überblick:
Angeboten wird ein duales Studium sowie die hochschuleigene Variante PraxisPLUS mit Praxispartner, in der eine flexiblere Ausgestaltung der Studieninhalte und der Praxisphasen besteht; etwa in den Bereichen Technik und Informatik sowie Wirtschaft. Möglich ist ein Verbundstudium (mit Berufsausbildung) oder ein Studium mit vertiefter Praxis.
Weitere Informationen unter Kontakte unter www.hs-coburg.de
An der Hochschule Ansbach können alle grundständigen Bachelor- und Masterstudiengänge im Verbundstudium oder mit vertiefter Praxis studiert werden.
Weitere Informationen unter Kontakte unter www.hs-ansbach.de/dual
Auf dem Campus Triesdorf der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf können aktuell an der Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung und der Fakultät Umweltingenieurwesen alle sieben Studiengänge als duales Verbundstudium oder als Studium mit vertiefter Praxis absolviert werden.
Weitere Informationen und Kontakte unter www.hswt.de
Alle Studiengänge der OTH Amberg-Weiden können auch dual studiert werden. Interessierte haben die Wahl zwischen den Fachbereichen Technik, Wirtschaft, Informatik und Medien, Gesundheit, Energie und Umwelt, Pädagogik und Recht.
Weitere Informationen und Kontakte unter www.oth-aw.de/dual
Die Ohm bietet aktuell 140 duale Studienmöglichkeiten in der Form des Verbundstudiums und des Studiums mit vertiefter Praxis an. Eine Besonderheit: Für zwei Ausbildungsberufe gibt es eigene Berufsschulsonderklassen mit spezialisiertem Unterricht, welcher durch Anrechnungen eine Studienzeitverkürzung ermöglicht. Ergänzend gibt es an der Ohm auch das ICS-Modell, das besonders leistungsstarken Studierenden im Laufe ihres regulären Studiums einen Fördervertrag mit einem Partnerunternehmen der Hochschule einbringen kann.
Weitere Informationen und Kontakte www.th-nuernberg.de/duales-studium
Dank der Kooperationen mit der IHK Nürnberg für Mittelfranken und der Handwerkskammer für Mittelfranken haben Studieninteressierte die Möglichkeit, über 70 Bachelorstudiengänge mit rund 200 IHK- beziehungsweise 130 HWK-Ausbildungsberufen zu kombinieren.
Weitere Informationen und Kontakte www.dual.fau.de
Die Evangelische Hochschule Nürnberg bietet derzeit einen Pflegestudiengang mit vertiefter Praxis, einen ausbildungsintegrierenden Studiengang in Pädagogik der Kindheit und den praxisintegrierenden Studiengang Soziale Arbeit dual an.
Weitere Informationen unter Kontakte unter www.evhn.de
Die Hochschule Hof bietet ein breites Spektrum an dualen Studienmöglichkeiten in den Fächern Informatik, Medieninformatik, Mobile App Entwicklung, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften modular, Innovative Textilien, Betriebswirtschaftslehre, Digital Business, Internationales Management, Wirtschafts- und Organisationssoziologie und Wirtschaftsrecht.
Weitere Informationen und Kontakte unter www.hof-university.de/studium/dual-studieren.html
Übersicht privater Hochschulen
Neben der SRH Wilhelm Löhe in Fürth, an der Pflege und Soziale Arbeit dual studiert werden kann, und der Fachhochschule des Mittelstandes in Bamberg gibt es eine Reihe anderer privater Hochschulen, die in der Metropolregion in Unterrichtsräumen (vor allem in Nürnberg) duale Studiengänge anbieten.
Hier eine Auswahl: