Interview

Innovative Studienangebote für deine Karriere



hochschule dual – Bayerns Netzwerk für duales Studieren ist die Dachmarke für das duale Studium an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. hochschule dual ist Teil des Geschäftsbereichs Praxis und Transfer des Bayerischen Zentrums für Innovative Lehre (BayZiel). dipolo sprach mit Veronika Riedl, Referentin von fürs duale
Studium.

dipolo: Nächstes Jahr feiert hochschule dual Jubiläum – was ist ihr Resumée aus 20 Jahren duales Studium in Bayern?

Veronika Riedl: Musste man früher noch erklären, was ein duales Studium ist, so ist es heute fest an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern etabliert, und das in allen Studienrichtungen. Im Durchschnitt entscheiden sich mehr als sieben Prozent für diese praxisorientierte Studienform. Unsere Hochschulen sind erste Anlaufstelle für Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für ein duales Studium interessieren. Auch die Zahl der Praxispartner wächst stetig. Aufgrund der positiven Erfahrungen bieten immer mehr Unternehmen in der Metropolregion ein duales Studium an.

dipolo: Wann sollten sich Abiturientinnen und Abiturienten für ein duales Studium bewerben?

Veronika Riedl: Bei einigen Unternehmen, vor allem größeren Konzernen, beginnt der Einstellungsprozess schon ein Jahr im Voraus. Wer sich für ein duales Studium interessiert, sollte sich also schon rechtzeitig informieren und Kontakt zu möglichen Praxispartnern aufnehmen.

Aufgrund der positiven Erfahrungen bieten immer mehr Unternehmen in der Metropolregion ein duales Studium an.

Veronika Riedl

dipolo: Wie geht man bei der Suche nach einem Praxispartner am besten vor?

Veronika Riedl: Erste Anlaufstelle ist das Studienplatz-Portal auf www.hochschule-dual.de. Hier sind alle Studiengänge sowie Unternehmen, Behörden und soziale Einrichtungen gelistet, die mit unseren Hochschulen kooperieren. Wer hier nicht fündig wird, kann auch selbst aktiv werden. Unsere Internetseite bietet dafür Tipps.

dipolo: An wen wende ich mich bei Fragen?

Veronika Riedl: An allen unseren Mitgliedshochschulen gibt es duale Koordinatorinnen und Koordinatoren. Sie unterstützen und beraten bei allen Fragen rund um das duale Studium, von der Praxispartnersuche über den Bewerbungsprozess bis hin zum Bildungsvertrag. Und auch später während des Studiums stehen sie unseren „Dualis“ zur Seite.