Klinikum Nürnberg

Das sagen Personalverantwortliche (2)

Fragt ihr euch, was Entscheider in Unternehmen von Bewerberinnen und Bewerbern erwarten? Hier kommen Personalverantwortliche zu Wort.

Dr. Julia Simon, Klinikum Nürnberg

Als Maximalversorger ist das Klinikum Nürnberg auf bestens qualifiziertes Fachpersonal in allen Bereichen angewiesen. Daher investieren wir in eigene Bildungs- und Studienangebote – von Ausbildungen über Fachweiterbildungen bis hin zum Medizinstudium.

Voraussetzung für eine Tätigkeit in der Pflege oder in der Medizin ist, dass man gerne mit Menschen arbeitet.

Dr. Julia Simon, Akademie Klinikum Nürnberg

In unserem größten Berufszweig, den Pflegefachmännern und -frauen, starten zweimal jährlich neue Klassen an unserer Akademie Klinikum Nürnberg. Darüber hinaus bieten wir Ausbildungsplätze für Pflegefachhelfer/innen, Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten (ATA), Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA), Medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie (MTR) oder für Laboratoriumsanalytik (MTL), Medizinische oder Zahnmedizinische Fachangestellte, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration, Kaufleute im Gesundheitswesen, für IT-System-Management oder für Büromanagement.

Seit 2021 kann man an der „Nürnberg School of Health“, einer Einrichtung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) und des Klinikums, Hebammenwissenschaft studieren. Der duale Studiengang vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage theoretische Kenntnisse und praktische Handlungskompetenzen in enger Verzahnung. Der Abschluss Bachelor of Science befähigt zum Berufseinstieg als Hebamme oder zum anschließenden Masterstudium.

Eine Bewerbung ist über das Portal auf unserer Homepage und dort auch per WhatsApp möglich. Für die Pflege- und die Pflegefachhilfeausbildung kann man sich laufend bewerben. Alle anderen Ausbildungen haben Bewerbungsfristen, die in der Regel im Herbst/Winter für das Folgejahr beginnen. Nach Prüfung der Unterlagen laden wir zum Vorstellungsgespräch ein.

Wichtig ist, dass unsere künftigen Azubis schon eine gute Vorstellung von ihrem Wunschberuf mitbringen. Das ergibt sich oft durch ein vorheriges Praktikum. Voraussetzung für eine Tätigkeit in der Pflege oder in der Medizin ist, dass man gerne mit Menschen arbeitet. Das verlangt, kommunikativ zu sein und seinem Gegenüber mit Offenheit, Empathie und Interesse zu begegnen.