Willkommen in der Metropolregion Nürnberg!
Foto: Uwe Niklas
Nürnberg zählte schon im Mittelalter zu den bedeutendsten Produktions- und Handelsplätzen – seine günstige Lage machte es möglich. Heute ist die Region erneut im Aufwind: Fachkräfte mit Ausbildung oder Studium sind in der gesamten Metropolregion so gefragt wie nie zuvor.
Bereits seit 20 Jahren bilden 23 Landkreise und elf kreisfreie Städte gemeinsam die „Metropolregion Nürnberg“. Sie erstreckt sich über Mittelfranken, Oberfranken und Teile Unterfrankens, der Oberpfalz sowie Thüringens. Ziel des Bündnisses ist es, die internationale Sichtbarkeit der Region zu erhöhen und Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung zu geben. Rund 3,6 Millionen Menschen leben in dem Gebiet, davon etwa 2 Millionen im erwerbsfähigen Alter.
Die mittelständisch geprägte Wirtschaftsstruktur mit zahlreichen sogenannten Hidden Champions zählt zu den Stützen des Arbeitsmarkts. 2024 verlieh die EU-Kommission der Metropolregion die Auszeichnung „Regional Innovation Valley“ – ein offizielles Gütesiegel für besonders leistungsfähige Innovationsräume. Teil dieser Stärke ist die Initiative „Innovationskunst“, in der Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen eng zusammenarbeiten.
Starke Branchen, gute Arbeitgeber
Insgesamt zählt die Region rund 150.000 Unternehmen. Das Bruttoinlandsprodukt beläuft sich auf 167 Milliarden Euro. Besonders stark ist die Informations- und Kommunikationstechnologie mit über 86.000 Beschäftigten vertreten. Im Bereich Verkehr und Logistik arbeiten mehr als 165.000 Menschen, im Bereich Automotive rund 85.000, in der Medizin 151.000, in Energie und Umwelt mehr als 75.000, mit neuen Materialien 85.000 und in der Automation/Produktionstechnik rund 172.000. Auch die Marktforschung hat hier eine lange Tradition: Seit ihrer Erfindung 1925 in Nürnberg gilt sie als fester Bestandteil der regionalen Wirtschaftslandschaft. Heute ist etwa jede:r sechste deutsche Marktforscher:in – von bundesweit rund 14.000 – in der Region beschäftigt, etwa bei NielsenIQ und YouGov (beides ehemals GfK)
Für junge Menschen lohnt sich ein Start in der Region – sei es, um zu bleiben oder um neu anzukommen. Die Zahl potenzieller Arbeitgeber ist groß, ebenso das Angebot an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. An den 21 Hochschulen der Region sind mehr als 100.000 Studierende eingeschrieben. Die Mietpreise liegen zudem unter dem Niveau anderer deutscher Metropolen, und der öffentliche Nahverkehr bietet eine gut vernetzte Alternative zum eigenen Auto – mit dem zweitgrößten Verkehrsverbund Deutschlands.